Suche Sportler und finde heraus, wo diese gestartet sind, und welche Resultate sie dabei erzielt haben.
Registriere dich jetzt und profitiere von folgenden Vorteilen:
Alltagsweisheiten halten sich oft hartnäckig, vor allem, wenn es um die Ernährung geht. Ernährungswissenschaftler Paolo Colombani hat 15 Ernährungsmythen, die auch Sportler interessieren dürften, auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft.
Manche Athleten setzen im Vorfeld eines Wettkampfs das Koffein ab in der Hoffnung, dadurch dessen Wirkung im Ernstfall zu erhöhen. Steigert das die Leistung?
Ab welcher Dauer und Intensität ist eine Flüssigkeits- und Kohlenhydratzufuhr notwendig?
Der Flüssigkeitshaushalt im Sport gibt immer wieder Anlass zu Diskussionen – die Lehrmeinungen sind umstritten.
Auch Sportler mit einem Bewusstsein für gesunde Ernährung schaffen es nicht immer, sich mit frischen Grundnahrungsmitteln zu ernähren. Vor- und Nachteile von Fertigprodukten.
Jeder und jede hat wohl schon einmal zum Regi-Shake oder Energieriegel gegriffen. Doch hast du dich auch gefragt, ob es anders geht?
Nüsse sind kleine Nährstoffbomben mit grossem gesundheitlichem Nutzen. Auch für Sportler sind sie bestens geeignet.
Intervallfasten liegt voll im Trend. Was ist es? Für wen ist es geeignet? Ist es mit Sport kompatibel? Hier gibt es die wichtigsten Antworten.
Der physische Abbau im Alter kann mit guter Ernährung verzögert werden. Wichtig ist genügend Protein. Die besten Tipps.
Erkältungen treffen uns alle immer wieder. Im Sport bedeuten sie oft, dass für mehrere Tage kein ideales Training mehr möglich ist. Erfahre mehr über den Zusammenhang zwischen ernährungsspezifischen Massnahmen und der Immunfunktion.
Jährlich erscheinen neue Supplemente auf dem ohnehin schon riesigen Markt. Dabei ist es ungemein schwierig, den Überblick zu behalten. Hier gibt es die nötigen Erklärungen dazu.
Je nach Trainingsphase, in der wir uns befinden, schwankt auch unser Körpergewicht. Wie erreiche ich das optimale Wettkampfgewicht ohne eine Leistungseinbusse?
Gels sind im Ausdauersport nicht mehr wegzudenken. Die geballte Ladung Kohlenhydrate hat schon manchen Sportler vor einem Hungerast bewahrt. Die wichtigsten Tipps, wie und wann man Gels am besten einsetzt.
Müde, schlapp und lustlos. Dies können Anzeichen für einen Eisenmangel sein. Besonders Ausdauersportlerinnen sind nicht selten davon betroffen.
Anders als bei einem 10km-Lauf oder einem Halbmarathon nimmt bei zunehmender Streckenlänge auch der Stellenwert der Ernährung zu. Die Ernährung kann und soll auf Faktoren wie den Trainingsumfang, einzelne Trainingsziele oder -reize, sowie auf die Erholung abgestimmt werden.